Typografie & Buchgestaltung

»Alice«

Eine Interpretation der beiden Erzählungen »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln« des Autoren Lewis Carroll.

Kontext

Die Texte »Alice im Wunderland« (1865) und »Alice hinter den Spiegeln« (1871) zählen zu den Klassikern der Weltliteratur und gelten als zwei der bedeutsamsten Werke aus dem Genre des literarischen Nonsens. Sie erzählen die Geschichte eines jungen Mädchens, das in die verrücktesten Abenteuer ihrer eigenen wundersamen Traumwelt eintaucht.

Charles Lutwidge Dodgson, der als Tutor am Christ Church College Mathematik unterrichtete, widmete die Erzählungen, die er unter seinem Pseudoym Lewis Carroll veröffentlichte, der Tochter des Dekans von Christ Church, Alice Liddell. Gespickt mit satirischen Anspielungen auf das persönliche Umfeld des Autors, wie auch auf die Schullektionen aus jener Zeit, spielt diese fiktive Welt in einer Weise mit der Logik, dass sich die Erzählung unter Mathematikern und Kindern gleichermaßen großer Beliebtheit erfreut. So werden beispielsweise verschiedene Phänomene aus Mathematik und Logik beschrieben. Alice rechnet zum Beispiel 4 × 5 ist 12, was eigentlich falsch ist. Allerdings kann das in der Mathematik trotzdem stimmen, wenn man bei der Multiplikation ein anderes Zahlensystem verwendet. Andere Anspielungen werden auf die Ringtheorie und auf den Grenzwert im Unendlichen gemacht.

Aufbau

  • Siamesisches Buchpaar
  • Hardcover mit Fadenheftung
  • Leinenbezüge mit Folienprägung

Format & Umfang

  • Größe: 16 cm × 22,5 cm
  • 1. Buch: 116 Seiten
  • 2. Buch: 120 Seiten

Papier

  • Fließtext: IGEPA Caribic Perlweiß 90g/qm

  • Vorsatz & Illustrationen: IGEPA Caribic Ziegelrot 120g/qm

Schriften

  • Fließtext: Arnhem Pro
  • Cover: Arno Pro

Inszenierung

In der Regel werden die beiden Erzählungen »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln« als eine Einheit wahrgenommen, weshalb sich die Bücher einen Einband teilen.
Die Gestaltung der Typografie auf den Covern ist aus den Hauptmotiven der Bücher – dem Wachsen und Schrumpfen sowie dem Spiegeln – abgeleitet. Der Text ist klassisch gesetzt, auf gelblich-weißem ungestrichenen Volumen-Papier mit ansprechender Oberfläche. Unentbehrlich für die beiden Bücher sind die eigens gezeichneten Illustrationen von John Tenniel, welche lose zwischen die Seiten gelegt sind. Sie sind auf einem auffällig rot-orangen Papier gedruckt, das ebenfalls als Vorsatzpapier dient.